Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V.
  • Über Uns
    • Wer sind wir?
    • Was wollen wir?
    • Was tun wir?
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Förderer
  • Neues
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • Elterntagung
  • Veröffentlichungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2010 – 2019
        • Tätigkeitsbericht 2011
        • Tätigkeitsbericht 2012
        • Tätigkeitsbericht 2013
        • Tätigkeitsbericht 2014
        • Tätigkeitsbericht 2015
        • Tätigkeitsbericht 2016
        • Tätigkeitsbericht 2017
        • Tätigkeitsbericht 2018
        • Tätigkeitsbericht 2019
      • 2020 – 2029
        • Tätigkeitsbericht 2020
        • Tätigkeitsbericht 2021
        • Tätigkeitsbericht 2022
    • Protokolle der Mitgliederversammlung
      • 2010 – 2019
        • Protokoll 2011
        • Protokoll 2012
        • Protokoll 2014
        • Protokoll 2017
        • Protokoll 2018
        • Protokoll 2019
      • 2020 – 2029
        • Protokoll 2020
        • Protokoll 2021
        • Protokoll 2022
  • Informationen
    • Nützliche Links
    • Netzwerk
      • Hörnix
      • Fepeda
      • Hörtaktik
      • AVWS-Selbsthilfegruppe
      • CI-SHG Südwestfalen
      • Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige
      • Hessen baff!
    • Beratung
      • Frühförderung
      • Schule
      • Beruf / Studium
      • Recht
      • DIY – Hörgeräte pimpen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
20. Oktober 2022

Aktueller Stand zum Andershören Kita – Schule – Beruf

Elterntagung am 5. November 2022 in der Johannes-Vatter-Schule

Programm
10.00 Uhr Anmeldung und Beginn Kinderprogramm
10.15–10.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
10.45–11.15 Uhr Rundrum gut beraten – Frühförderung
11.15–11.45 Uhr Gestärkt für Schule und Freizeit mit OHRENSTARK
11.45–13.00 Uhr Mittagspause mit gemeinsamen Essen
13.00–14.15 Uhr Open-Space-Workshops zu Themen:
• Mehr zur Frühförderung
• Empowerment OHRENSTARK
• Übergang Schule – Beruf
• Wissenswertes rund um Akustik und Hilfsmittel
14.15–14.45 Uhr Kaffeepause
ab 14.45 Uhr Offene Mitgliederversammlung

Organisatorisches:
Gebärdensprachdolmetscher begleiten das komplette Programm.
Für die Kinder ab 3 Jahren wird ein eigenes Kinderprogramm angeboten.
Die Teilnahme an der Tagung inklusive Verpflegung und Kinderprogramm ist kostenlos.

Tagungsadresse:
Johannes-Vatter-Schule
Aula der Neuen Schule
Homburger Straße 20
61169 Friedberg (Hessen)

Kontakt:
Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e. V.
c.o. Nicole Schilling
Ginsterweg 3a
61239 Ober-Mörlen
rygreairervavthat-urffra@tzk.qr

Bitte senden Sie uns diese Anmeldung bis zum 29. Oktober 2022 per Post oder per Email an
rygreairervavthat-urffra@tzk.qr zu.

11. September 2022

„Noch Plätze frei!“

Mach-mit bei OHRENSTARK –Empowerment-Angebote

Für Schüler:innen mit Hörbehinderung, die allgemeine Schulen in Hessen besuchen

 

Ein starkes Team aus Trainer:innen und Betreuer:innen, diOhrenstark-1e auch eine Hörbehinderung haben, weiß wovon sie reden!

  • Gleichaltrige mit Hörbehinderung treffen, bereichert und stärkt
  • Dazu noch Tipps zum Umgang mit den täglichen Herausforderungen einer Hörbehinderung von kompetenten Trainer:innen
  • Bei viel Spiel und Spaß für alle– fast wie Ferienspiele!

Nach den erfolgreichen Mach-mit Seminaren im Jahr 2021, wird das Angebot unter dem neuen Namen Ohrenstark deutlich erweitert:
Die Seminarangebote sind für Schüler:innen von der 1. bis zur 10. Klasse, die eine allgemeine Schule in Hessen besuchen. Jedes Ohrenstark-Paket setzt sich aus einem Workshop für die Eltern und einem bzw. mehreren Treffs für die Kinder zusammen. Dank der finanziellen Förderung berechnet sich die Teilnahmegebühr auf der Grundlage von 5 € pro Tag pro Person. Je nach Alter der Kinder/Jugendlichen, gibt es 1 bis 3 Treffen, die sich über 1 bis 5 Tage erstrecken können und zu einem Paket gehören. Das Projekt Ohrenstark ist entstanden unter der Mitwirkung einiger Mitgliedsverbände der Hessischen Gesellschaft, insbesondere der Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen und der vier überregionalen Beratungs- und Förderzentren mit Förderschwerpunkt Hören. Trägerin des Projektes ist die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige.
Weitere Informationen finden Sie hier in unserem Flyer und hier die Termine im Überblick.

Weitere Infos und Anmeldungen auf der Homepage der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige:
www.glsh-stiftung.de

11. September 2022

Online-Seminar zur (Erst-)Beratung für Eltern mit hörbehinderten Kindern.

Einladung

Offen für alle Interessierten

Prof. Dr. Christian Rathmann und Magdalena Stenzel vermitteln einen umfassenden Überblick über wichtige Beratungsinhalte und Hilfestellungen für Eltern mit hörbehinderten Kindern. Der Blick geht dabei immer von der Familie und deren individuellem Bedarf an Informationen, Bewusstseinsbildenden Maßnahmen oder Unterstützungsangeboten aus.
Das Seminar findet zum zweiten Mal statt und richtet sich an interessierte Menschen aus den Verbänden und der Beratungspraxis. Aufgrund der Rückmeldungen des ersten Seminares möchten wir aber betonen, dass es allen Interessierten offen steht, unabhängig von ihrem konkreten Arbeitsfeld.Deutsche_Gesellschaft_der_Hörbehinderten

Ort: Online (Zoom)
Datum: 23. September 2022
Zeit: 13:00 – 16:30 Uhr (inkl. 1/2 Stunde Pause)
Kosten: 20,-€

Während der Vorträge wird es ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen geben. Zwischen den beiden Vorträgen ist eine halbe Stunde Pause eingeplant.
Schicken Sie uns eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. September 2022 an vasb@qrhgfpur-trfryyfpunsg.qr . Für die Anmeldung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Mailadresse und eine gültige Rechnungsanschrift für den Teilnahmebeitrag.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Zahlungsadresse zur Überweisung der Teilnahmegebühr.
Die Zugangsdaten für Zoom werden Ihnen nach gültiger Anmeldung am Tag vor dem Seminar zugeschickt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Viele Grüße Jens Handler

31. Juli 2022

Familien-Treffen mit Grillen

24. 9. 2022, 15 bis 20 Uhr

Familien-Treffen_Grillen

 

Im Garten der Johannes-Vatter-Schule
(Homburger Straße 20, 61169 Friedberg)
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung
unter E-Mail: rygreairervavthat-urffra@tzk.qr

 

Jeder bringt einen Beitrag zum Buffet (z. B. Salat, Obst, Rohkost, Snacks) mit und alle werden satt. Würstchen und Steaks – auch vegetarisch – werden gestellt.

 

15. Juni 2022

Erfahrungsbericht: Beschallungsanlage mit vielfältigem Nutzen

Sarah_2

Schon seit der zweiten Klasse nutzt Sarah Schilling in der Schule eine Beschallungsanlage. Inzwischen besucht sie die zehnte Klasse einer allgemeinen Schule. Hier berichtet sie über den Nutzen der Anlage – nicht nur für sich, sondern die gesamte Klasse einschließlich der Lehrkräfte.

Hallo, ich bin Sarah, 15 Jahre alt, beidseits mittel- bis hochgradig schwerhörig, mit zwei Hörgeräten versorgt und besuche die zehnte Klasse der Ernst-Ludwig-Schule in Bad Nauheim. In meinem Klassenraum habe ich 15 Mikrofone, eine FM-Anlage (Roger Touchscreen Mic), einen AudioHub (Multimediasender zur Ankopplung an CD-Player, Fernseher, Smart Board, Computer etc.) und einen Lautsprecher (Digimaster 5000) zur Verfügung. Alles nutze ich seit nun rund neun Jahren.

Der Nutzen der FM-Anlage, der Mikrofone und des AudioHubs ist recht offensichtlich: Die FM-Anlage sorgt dafür, dass ich die Lehrkräfte höre, die Mikrofone, dass ich meine Mitschüler höre und der AudioHub, dass ich die CDs und Filme im Unterricht verstehe. Bei dem Lautsprecher gibt es jedoch oft Nachfragen, wofür der eigentlich wäre, da ja alles auch direkt auf meine Hörsysteme übertragen wird. Daher hier eine Erklärung: Nicht nur für mich, sondern auch für meine Mitschüler ist dieser von Vorteil, wenn immer die MikSarah_1rofone benutzt werden. So werden auch Schüler, die sehr leise reden, besser von allen verstanden. Dadurch wird zudem den Lehrkräften das ständige Ermahnen zum Lautersprechen abgenommen. Außerdem habe ich bemerkt, dass in Räumen, in denen der Lautsprecher genutzt wird, deutlich weniger bis gar kein Nonsens (z. B. Reisverschlussgeräusche; Hallo Hallo, bsjsdhtblkshc) in die Mikrofone gesprochen wird, da es alle hören können, inklusive der jeweiligen Lehrerkraft, welche dann eingreifen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schüler es selbst merken, wenn ein Mikrofon nicht stummgeschaltet ist und schalten es selbst wieder stumm, ohne dass ich durch den Raum rufen muss, was ich dann doch nicht ganz so gerne mache. Und umgekehrt bemerken meine Mitschüler, wenn sie ins Mikrofon sprechen, ob es noch stumm ist oder nicht. Mein Hinweis darauf ist nicht nötig.

Der Lautsprecher kann natürlich auch einfach zum Musik abspielen genutzt werden, wenn keiner eine Musikbox dabei hat. Allerdings ist das eine eher selten genutzte Funktion, zuletzt zum Beispiel bei einem Klassenfrühstück mit Waffelbacken, um dabei Weihnachtsmusik zu hören.

Also: Der Lautsprecher ist bei uns für alle sinnvoll!

Von Sarah Schilling

12. Juni 2022

OHRENSTARK – Empowerment für Schüler:innen mit Hörbehinderung

Mach-mit bei OHRENSTARK – Die Wie-für-mich-gemacht-Treffen tun echt gut!

Liebe Eltern,
liebe Kinder,
liebe Mitglieder,

Ohrenstark-1

die Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder e.V. bemüht sich seit vielen Jahren, dass es Angebote wie OHRENSTARK für uns und unsere Kinder hessenweit gibt. Nun tut sich was. Nach den Pilotseminaren mit 20 Plätzen im vergangenen Jahr, stehen dieses Jahr 150 Plätze zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen und Ihrem Kind eine Teilnahme bei OHRENSTARK und hoffen sehr, dass ein passendes Angebot für Sie dabei ist. Es befindet sich wie gesagt im Auf- und Ausbau.

Die Anmeldefunktion für die OHRENSTARK Seminare, steht auf der Homepage der Frankfurter Stiftung bereit.
Hier der Link https://www.glsh-stiftung.de/portfolio-item/eltern-kind-treff/

OHRENSTARK bietet Treffen für Kinder und Jugendliche, die eine Hörbehinderung haben und eine allgemeine Schule in Hessen besuchen.

Dabei gibt es immer ein oder mehrere Treffen für die Kinder und einen Workshop für die Eltern.

Die Ziele dieser Treffen sind vor allem….
– das Kennenlernen anderer Kinder mit Hörbehinderung,
– das Schaffen gemeinsamer Erlebnisse und
– der Austausch zwischen den Eltern.

Die Empowerment-Angebote….
– stärken das Selbstbewusstsein und die Akzeptanz der Hörbehinderung
– fördern die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung und den Umgang mit Hör-Barrieren in Schule und Alltag.

Die Schule am Sommerhoffpark und insbesondere das Vorbeugende-Maßnahmen Team unterstützen die Ohrenstark-Seminare und freuen sich sehr, wenn Sie und Ihre Kinder an diesem tollen Angebot teilnehmen.

logo_Frankfurter_Stiftung_GHSZ1-300x106

12. Mai 2022

Auf geht’s in den Kletterwald

Elternvereinigung meets Bundesjugend

buju-logo grün         Elternvereinigung_Logo

Die Bundesjugend, der Verband junger Menschen mit Hörbehinderung und die Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen laden gemeinsam ein: Wir wollen mit euch am Schifferberg (Gießen) in den Kletterpark gehen und einen lustigen Nachmittag miteinander verbringen! Das tolle dabei: Klein UND Groß können gemeinsam im Kletterwald klettern!

Wann: Sonntag, den 26.06.2022, ab 10 Uhr bis ca. 13 Uhr. Wer möchte, kann gern länger bleiben für ein anschließendes gemeinsames Mittagessen in der Nähe!

Wo: Domäne Schiffenberg, 35394 Gießen (Parkplätze sind ausgewiesen)

Wer: ALLE ab 5 Jahren – Familien sind herzlich willkommen!
Alle Kids von 5-9 Jahren klettern mit ihren Eltern zusammen, alle Kids ab 10 werden von unseren Betreuer*innen betreut.

Kosten: 9 € pro Mitglied der Bundesjugend oder der Elternvereinigung
13,90 € pro Nichtmitglied

Kleidung: Zieh an, womit du dich am wohlsten fühlst! Sportlich, bequem

Getränk: Unbedingt mitbringen, es wird sportlich 🙂

Verpflegung: Wir werden ein paar Knabbereien bereitstellen, doch wir würden uns freuen, wenn sich einige Eltern bereiterklären, Muffins/Obst/Gebackenes mitzubringen!

Maximal können sich 30 Personen anmelden; Anmeldeschluss ist der 05.06.2022.

Wir freuen uns auf einen sportlichen, lustigen, austauschreichen Nachmittag mit EUCH! Hoffentlich kann es stattfinden, bei zu hohem Risiko aufgrund Corona fällt es leider aus – die Anmeldegebühren werden euch in diesem Fall natürlich zu 100% erstattet.

Hier geht’s zum Anmeldeformular!

9. Januar 2022

Einladung zur Online-Elterntagung

am 17. Februar 2022, um 19.30 – 21.00 Uhr Online-Elterntagung

Was brauchen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderungen in Schulen und Ausbildung?

Wir laden Eltern von Kindern mit Hörbehinderung zu einem Online-Treffen ein. Wir diskutieren mit Experten und Ihnen zusammen Ideen und Lösungen

  • zum Abbau von Hörbarrieren und
  • zum Empowerment unserer Kinder mit Hörbehinderung

Es erwartet Sie:

  • ein virtueller Rundgang durch die Erlebnisausstellung „Hallo Freiheit“. Wir führen Ihnen ein paar interessante, nicht ganz alltägliche Zusammenhänge rund um das Leben mit Hörschädigung vor.
  • ein Ausblick auf neue Regelschülerseminare in 2022. Sich gemeinsam mit Gleichgesinnten für Schule und Freizeit zu stärken, fördert das Selbstbewusstsein, eröffnet neue Sichtweisen auf die eigene Hörbeeinträchtigung und macht kompetent im Umgang mit Hörbarrieren.

Die Anmeldung zur Online-Elterntagung
ist unter www.glsh-stiftung.de beim Menüpunkt Veranstaltungen\Eltern-Kind-Treff möglich.
Der Link zum Online-Treffen wird direkt nach der Anmeldung per Mail zugesandt.
Bei Bedarf werden Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher gestellt. Bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Elternvereinigung_Logo                logo_Frankfurter_Stiftung_GHSZ1-300x106

11. Juni 2021

15. Deutscher CI-Tag 12. Juni 2021

#GemeinsamGegenHörbarrieren!

Sarahs_Tipp

Wir unterstützen die Aktion zum 15. Deutschen CI-Tag der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V., Hörbarrieren sichtbar zu machen.

Hier ein Beispiel aus dem Eishockey-Sport, das sich auch auf andere Sportarten übertragen lässt.

#CITag2021
#GemeinsamGegenHörbarrieren
#HörbarrierenBrechen 

 

 

 

 

 

 

 

31. Mai 2021

Mach-mit Seminare für Regelschüler*innen

 

Mach-mit-Seminare_Seite_1

Wir können uns endlich wieder treffen und endlich gibt es auch ein Mach-mit Seminar für Regelschüler*innen. Viele Jahre haben sich Eltern und Verbände in Hessen dafür stark gemacht, jetzt ist die erste Seminarrunde zur Stärkung der Schüler*innen nur noch einen Klick entfernt.

Gleich nach den Sommerferien wartet mit Sozialarbeiter und Lebensberater Jochen Müller ein kompetenter Trainer zusammen mit einer coolen Betreuung durch die Bundesjugend (Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e.V.) auf zwei Gruppen. Ihr trefft euch dann in Eurer Altersgruppe dreimal und könnt dabei sogar zweimal in einer Jugendherberge übernachten. Es erwartet euch ein entspannter Jugendtreff, bei dem ihr über das Hören mit Hörhilfen sprecht und ebenso viel Raum für tolle gemeinsame Freizeitaktivitäten – fast wie Ferienspiele – haben werdet.

Die Eltern kommen zu einem eigenen Eltern-Workshop zusammen, so dass jede/r in seiner Gruppe von dem starken Angebot profitieren kann. Einige haben Jochen Müller bei der Online-Elterntagung Ende letzten Jahres kennengelernt und sich ein weiteres Angebot gewünscht. Eine Vorstellung des Coachs und Gründer des Unternehmens »Die Kommunikationsbrücke« findet sich auch im letzten Elternbrief (Nr. 51) der Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V.

Also nicht zögern, es gibt nur je 10 Plätze pro Altersgruppe. Zur Anmeldung geht es hier über die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige:
GLSH Treffen für Eltern, Kinder und Jugendliche mit und ohne DGS-Kenntnisse (glsh-stiftung.de)
Die Anmeldung ist ab Anfang Juni möglich.

Noch Fragen? Dann meldet euch bei Nicole Schilling unter 0178/9695194 oder per E-Mail unter fpuvyyvat@tyfu-fgvsghat.qr.

1 2 3 … 6

Copyright © 2022 Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V.

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt